Was ist QDA-Software?
Und wie verwenden Sie sie gemeinsam mit Ihrer Literaturverwaltungssoftware?
Bild: Canva.com
Sie als Leserin oder Leser unseres Blogs haben bestimmt bereits mitbekommen, dass Citavi seit Kurzem Teil von QSR International ist. QSR International bietet mit NVivo die marktführende Software zur qualitativen Datenanalyse (engl. Qualitative Data Analysis, QDA) an. Falls in Ihrem Fachgebiet die Analyse qualitativer Daten nicht zum Tagesgeschäft gehört, haben Sie vielleicht nur eine vage Vorstellung davon, was QDA-Software ist und wofür Sie sie einsetzen könnten. Darüber hinaus könnten Sie sich fragen, wie Sie diese Software mit Ihrer Software zur Literaturverwaltung kombinieren können. Dieser Blog-Beitrag verrät es Ihnen!
Quantitative vs. qualitative Datenanalyse
Was ist der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Datenanalyse?
Der Name der Analysemethoden deutet es bereits an: bei der quantitativen Datenanalyse geht es um Zahlen. Immer dann, wenn Sie statistische Auswertungen durchführen, betreiben Sie eine quantitative Datenanalyse. Software, die Sie dabei unterstützen kann, ist beispielsweise SPSS, STATA oder SAS.
Ziel der qualitativen Datenanalyse hingegen ist es laut eines Leitfadens der Universität Zürich, „Strukturen und Konzepte, die sich auf einen bestimmten Gegenstandsbereich beziehen, zu erkennen und sprachlich zu erfassen.“ Bei der qualitativen Datenanalyse geht es somit um Worte, statt um Zahlen. Dabei werden große Datenbestände durchdrungen und keine konkreten Fragestellungen überprüft, sondern konzipiert. Hilfreiche Software für die Analyse Ihrer qualitativen Daten ist NVivo, MAXQDA, ATLAS.ti oder Quirkos.
Wann kommt welche Software zum Einsatz? Die qualitative Datenanalyse ermöglicht Ihnen erst einen Zugang zu einer Fragestellung. Sie folgt einem explorativen Ansatz, mit dem Ziel, eine Theorie aufzustellen. Die quantitative Datenanalyse eignet sich dafür, Hypothesen zu testen, Durchschnittswerte zu ermitteln oder Beziehungen zwischen Variablen aufzuzeigen. Bei der quantitativen Forschung benötigen Sie eine große Datenbasis, um valide Aussagen treffen zu können. Bei der qualitativen Forschung hingegen, bei der der Text selbst viele Daten beinhaltet, genügen kleinere Stichprobengrößen, die dennoch wertvolle Erkenntnisse liefern.
Die Abgrenzung der beiden Analysemethoden ist nicht immer trennscharf, sodass die Methodik vieler Arbeiten einen Mix beider Methoden umfasst. In dem Fall würden Sie auch Software aus beiden Bereichen für die Auswertung Ihrer Daten benötigen.
Wie verwenden Sie Ihre Literaturverwaltungssoftware gemeinsam mit Ihrer QDA-Software?
QDA-Software setzen Sie typischerweise ein, um die Ergebnisse Ihrer eigenen Untersuchung zu analysieren. Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie dagegen bei anderen Schritten Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Mit QDA-Software analysieren Sie Ihre Forschungsdaten, mit Literaturverwaltungssoftware erledigen Sie alle Aufgaben rund um die zugrundeliegende Forschungsliteratur zur Unterstützung Ihrer Ergebnisse.
Im Folgenden schauen wir uns speziell das Literaturverwaltungsprogramm Citavi und die QDA-Software NVivo genauer an.
Wie kann Citavi Ihren Schreibprozess beschleunigen und gemeinsam mit NVivo für Ihre Notizen und Ihren Literature Review eingesetzt werden? Neben NVivo und Citavi gibt es auch weitere Programme zur Literaturverwaltung und qualitativen Datenanalyse, die unter Umständen nicht alle vorgestellten Funktionen bieten, sodass Sie auf zusätzliche Programme für dasselbe Ergebnis ausweichen müssten.
Mit Literaturverwaltungsprogrammen Quellen finden und verwalten
Citavi unterstützt Sie dabei, den Überblick über Ihre bereits gesammelten Quellen zu behalten und dabei, neue zu finden. Mit Hilfe der Browser-Erweiterung Citavi Picker importieren Sie Zeitschriftenaufsätze und Webseiten, die Sie online gefunden haben, mit nur einem Klick. Auch das Ergebnis Ihrer Online-Recherchen übernehmen Sie mit dem Picker schneller als über die Exportmöglichkeiten der Datenbanken. Diese können Sie jedoch bei großen Treffermengen weiterhin nutzen. Haben Sie Such-Alerts für Ihre Suchanfrage in Datenbanken angelegt, lassen sich diese als RSS-Feed in Citavi eintragen und Sie werden über neue Treffer informiert, die Sie direkt importieren können.
Mit Citavi die Gliederung Ihrer Arbeit aufbauen
Mithilfe des hierarchischen Kategoriensystems in Citavi bilden Sie die Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, die Sie schreiben möchten, ab. Ordnen Sie Ihre Quellen und Notizen zu den Quellen Ihrer Gliederung zu, bevor Sie Ihren ersten Entwurf beginnen. Wenn sich Ihre Arbeit weiterentwickelt, lässt sich auch das Kategoriensystem entsprechend anpassen.
Mit Citavis Aufgabenplanung alle Aufgaben im Blick
Citavi unterstützt Sie auch dabei, dass Sie keine Deadline oder andere wichtige Aufgabe Ihres Projektes vergessen. Wenn Sie einen Text lesen, lassen sich auch einzelne Textstellen mit Aufgaben versehen. Möchten Sie beispielsweise später ein Ergebnis einer Arbeit mit Ihrer Kollegin besprechen oder die Belege einer Aussage prüfen, markieren Sie die betreffende Textstelle und erstellen Sie sich selbst eine Aufgabe. Von der Aufgabe können Sie immer zur zugehörigen Textstelle zurückspringen, sodass Sie nicht mehr danach suchen müssen. Wenn Sie im Team arbeiten, weisen Sie Ihre Kollegen leicht Aufgaben zu und behalten den Überblick über den Fortschritt des Projektes.
Notizen, Zitate und Kommentare festhalten – in Citavi, Ihrer QDA-Software oder in Excel
Notizen zu Ihren Quellen können Sie sich sowohl in Citavi als auch NVivo machen. In NVivo fügen Sie Ihren Quellen Annotationen und Memos hinzu, die Sie in Tabs überblicken können. Diese Notizen verbleiben Teil der Originalquelle. In Citavi annotieren Sie Ihre Quellen auf ähnliche Art und Weise, aber Ihre Notizen können zusätzlich nach Themen strukturiert oder getaggt werden, die sich von der Originalquelle unterscheiden.
Alternativ können Sie Ihre Notizen auch in Excel festhalten und dort nach Themen gliedern, die Sie für Ihren Literature Review benötigen.
Egal für welches Werkzeug Sie sich entscheiden: bei digitalen Notizen, die Sie an einem Platz aufbewahren, haben Sie immer den Vorteil, dass Sie beim Schreiben Ihrer Arbeit keine Zeit damit verschwenden, stapelweise Ausdrucke von Artikel durchsuchen zu müssen.
Möglichkeiten für Ihren Literature Review
Wie bereits erwähnt können Sie auch Excel oder Google Tabellen für Ihren Literature Review einsetzen. Da ein Tabellenprogramm aber keine Datenbank ist, sind die Suchmöglichkeiten limitiert und es gibt darüber hinaus noch weitere Einschränkungen.
Sowohl Citavi als auch NVivo kann Sie beim Schreiben Ihres Literature Reviews besser unterstützen. Jedes Programm hat dabei seine eigenen Stärken. Das trifft auch auf die Kombination anderer Literaturverwaltungs- und QDA-Software zu.
In Citavi können Sie die Notizen, die Sie beim Lesen machen, mit Schlagwörtern oder Gruppen versehen und sie so als individuelle Elemente verwalten. Im Programmteil Wissensorganisation stellen Sie dann Ihre Notizen und Ideen Ihrer unterschiedlichen Quellen gegenüber und bringen Sie in die vorläufige Gliederung Ihrer Arbeit. Die Information zur Quelle der Notizen bleibt mit ihnen verbunden, sodass Sie sich keine Sorgen über die Nachverfolgung der Quellenangaben beim Schreiben machen müssen.
Um einen tieferen Einblick in die Quellen zu bekommen, ohne diese zuerst lesen zu müssen, exportieren Sie diese aus Citavi und importieren sie in NVivo. Mit NVivo ermitteln Sie Trends und Themen über alle Ihre Quellen hinweg mit Hilfe von automatisiertem Coding. Die Ergebnisse lassen sich sogar visuell darstellen. Kombinieren Sie die automatische Kodierung mit Ihrer eigenen Kodierung der Inhalte, um einen Überblick über die Beziehungen zwischen den Quellen zu erhalten, Lücken in der Forschung aufzudecken, Kollaboration oder Zitation unter Autoren aufzuzeigen oder zu erkennen, welche Autoren den größten Einfluss in ihrem Fachgebiet hatten, etc.
Bringen Sie Ihre Ergebnisse schnell zu Papier
Beide Ansätze des Literature Reviews können Sie in Word kombinieren. Exportieren Sie Ihre Analyse aus NVivo in Word und nutzen Sie dann das Citavi Word Add-in, um die Zitate und Quellen einzufügen, die Ihre Analyse unterstützen.
Neben den Ergebnissen des Literature Reviews können auch Ihre Kodierungen Ihrer Forschungsdaten, Karten, Diagramme oder andere Ergebnisse aus NVivo nach Word exportiert werden. Aus dem Citavi Word Add-in fügen Sie alle Notizen, die Sie sich beim Lesen gemacht haben, in Ihren Text ein. Dort haben Sie alle Quellen und Notizen zur Hand und müssen nicht erst zu anderen Anwendungen wechseln, während Sie in Word schreiben.
Wenn Sie Ihr Kategoriensystem aus Citavi in Ihr Word-Dokument einfügen, können Sie die „Kapitel-Ansicht“ verwenden, mit der Sie nur diejenigen Zitate und Quellen sehen, die Sie für ein bestimmtes Kapitel benötigen. So bleiben Sie fokussiert auf die Inhalte, die Sie nur für diesen bestimmten Teil Ihrer Arbeit benötigen. Wenn Sie Zitate oder Notizen einfügen, wird das Literaturverzeichnis automatisch erstellt. Müssen Sie den Zitationsstil wechseln, da Sie Ihre Arbeit bei einer anderen Zeitschrift einreichen, wählen Sie einfach diesen Stil aus, und das Dokument wird sofort aktualisiert.
Auch wenn der Fokus dieses Beitrags auf der Kombination von Citavi und NVivo lag, hoffen wir, dass er auch für die Arbeit mit anderer Literaturverwaltungs- und QDA-Software nützlich ist. Lassen Sie uns wie immer bitte wissen, was Sie über diesen Beitrag denken, indem Sie eine Mail an blog@citavi.com schreiben oder unter unserem Facebook-Posting dieses Blog-Beitrags kommentieren.
Dieser Blog-Beitrag basiert auf einem zuvor veröffentlichten, englischsprachigen Beitrag des NVivo Blogs unter https://www.qsrinternational.com/nvivo-qualitative-data-analysis-software/resources/blog/speed-up-publishing-with-nvivo-and-citavi
Er wurde für diesen Beitrag überarbeitet.